Pelagia Ksoll

Grundkurs für Ehrenamtliche in Marien Kliniken

Wurzel schlagen im Ehrenamt- mit guter Einarbeitung und inhaltlicher Schulung.

Ehrenamtliche im Krankenhaus sind eine wichtige Stütze für Patienten, Angehörige und das gesamte Klinikteam. Ihr Engagement bereichert den Alltag und schafft Momente der Fürsorge, die über medizinische Betreuung hinausgehen.

Damit neue Ehrenamtliche von Anfang an sicher und motiviert ihren Dienst aufnehmen können, sind eine strukturierte Einarbeitung und eine fundierte inhaltliche Schulung essenziell.

Die Schulung für neue Ehrenamtliche besteht aus sieben Modulen, die Ihnen Schritt für Schritt Sicherheit und Orientierung für Ihr Engagement geben. Jedes Modul dauert drei Stunden, nur das fünfte Modul nimmt aufgrund seines besonderen Themas vier Stunden in Anspruch.

Das erste Treffen findet im ambulanten Zentrum Albertus Magnus (AZAM) statt, im ersten Untergeschoss neben der Apotheke. Beginn ist um 14 Uhr. Im AZAM können Sie auch parken und erhalten außerdem Ausfahrttickets. Am ersten Tag möchte ich Sie gemeinsam mit den Sprecherinnen und Sprechern des Ehrenamts herzlich begrüßen und Ihnen die Inhalte des Kurses vorstellen. Das Modul führt Sie in die Geschichte und Vielfalt des Ehrenamts im Marienkrankenhaus ein. Sie erfahren mehr über das Konzept, über die verschiedenen Tätigkeitsfelder und über die Rollen, die Ehrenamtliche übernehmen können.

Im weiteren Verlauf geht es um zentrale Themen, die Sie in Ihrer Tätigkeit begleiten werden: Im zweiten Modul sprechen wir über Rechte und Pflichten im Ehrenamt. Unser Jurist erläutert die rechtlichen Grundlagen, außerdem lernen Sie die Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements kennen, und auch die Ehrenamtskarte wird vorgestellt. Das dritte Modul widmet sich der Kommunikation und Zusammenarbeit mit den verschiedenen Berufsgruppen im Krankenhaus. Ebenso wichtig ist dabei die Frage, wie Sie Ihre eigenen Belastungsgrenzen wahrnehmen und respektieren können.

Im Modul 4 rückt das Thema Demenz in den Mittelpunkt. Menschen mit Demenz brauchen im Akutkrankenhaus eine besonders achtsame, respektvolle und einfühlsame Begleitung – hier werden Sie praxisnah auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet.

Im sechsten Modul stellen Ihnen unsere Pfarrer, Patientenfürsprecherin und Psychologinnen selbst die unterschiedlichen Angebote im Krankenhaus vor. Sie erhalten so einen Einblick in die Vielfalt an Unterstützungsmöglichkeiten und Begleitungen, die im Alltag von großer Bedeutung sind.

Das siebte und letzte Modul rundet die Schulung ab. Gemeinsam wiederholen wir die wichtigsten Inhalte, reflektieren Ihre Praxiserfahrungen und klären Ihre Rolle als Ehrenamtliche endgültig. Zum Abschluss dieser gemeinsamen Reise überreichen wir Ihnen Ihr Zertifikat – ein sichtbares Zeichen für Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, anderen Menschen Zeit, Zuwendung und Unterstützung zu schenken.

Ist Ihre Neugier geweckt und möchten Sie mehr erfahren, so melden Sie sich gerne bei mir! Ich beantworte Ihre Fragen jederzeit und freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg ins Ehrenamt zu begleiten.

Kontakt: Pelagia Ksoll / 0271-2312660 / p.ksoll@mariengesellschaft.de